Kontaktiere uns
Fehlt hier etwas? Hast du Fragen? Brauchst du Hilfe?
STARTE DEINE ROUTE & ERFASSE DEIN ZIEL
Hier gibt’s gleich mehrere Möglichkeiten für dich! Scrolle runter.
Dauer: 3 Jahre
So läuft es ab: praxisintegriert: 2 Tage Schule und 3 Tage Praxis/Woche; 4 Kompaktwochen pro Schuljahr; 8 Wochen Pflegepraktikum im 2. Ausbildungsjahr; in der Vollzeitform der Ausbildung in den ersten zwei Jahren Unterricht an 5 Tagen in der Woche + Praktika, im dritten Jahr Berufspraktikum
Danach bist du: staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Schwerpunkte: Theorie und Praxis der Heilerziehung, Gesundheit/Pflege, Psychiatrie, heilerziehungspflegerische Methoden, kreativ-musischer Bereich, sprachlich-kommunikativer Bereich, gesundheits-/bewegungsorientierter Bereich, organisatorisch-technologischer Bereich
staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in am LVR-Berufskolleg
Details zur praxisintegrierten Ausbildung findest du hier.
Details zur Ausbildung in Vollzeitform findest du hier.
Bei der konsekutiven Ausbildung ist eine Förderung nach dem „Aufstiegs-BAföG“ möglich. In der PiA-Ausbildung erfolgt eine Vergütung nach dem jeweiligen Tarifvertrag durch den Arbeitgeber.
Dauer: 3 Jahre
So läuft es ab: 2 Jahre Unterricht in Vollzeit, im 3. Jahr Berufspraktikum mit praxisbegleitendem Unterricht
Danach bist du: staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Schwerpunkte: Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege, Gesundheit/Pflege, heilerziehungspflegerische Schwerpunkte, zum Beispiel im kreativen und sprachlichen Bereich, Praktika
Hinweise: Dies ist eine Ersatzschule. Schulgeld wird nicht erhoben. Die Ausbildung ist staatlich anerkannt.
Dauer: 3 Jahre (Teilzeit)
So läuft es ab: Unterricht an zwei Abenden in der Woche und an ausgewählten Samstagen
Danach hast du: Abschluss als staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in
Schwerpunkte: Heilpädagogik als handlungsleitende Disziplin; professionelle heilpädagogische Beziehungsgestaltung; heilpädagogisches Handeln; heilpädagogische Identität kommunizieren und weiterentwickeln sowie wissenschaftlich begründetes Handeln im heilpädagogischen Praxisfeld darstellen und diskutieren
Heilpädagogik am Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve
Hier geht’s direkt zum Flyer.
Dauer: je nach Zeitmodell 3, 4 oder 5 Jahre (flexible Zeitmodelle) Velängerungen möglich
So läuft es ab: Fernstudium läuft flexibel und digital. Lernen über den digitalen Campus mit Skripten, Videos und Podcasts. Absolvieren eines Annerkennungspraktikums. Prüfungen online oder vor Ort.
Danach hast du: Abschluss als staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in
Schwerpunkte: Heilpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Rehabilitation, in der Arbeit mit Senioren oder im Krankenhaus. Weitere Schwerpunkte umfassen betriebswirtschaftliche Inhalte wie Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit oder Sozialwirtschaft.
Fehlt hier etwas? Hast du Fragen? Brauchst du Hilfe?